die nächte des ramadan
dummi

Partnerveranstaltungen der Netzwerkinitiative

dummi

6. Ramadan-Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung Kultur und Kulturpolitik im Iran – neue Perspektiven nach den Präsidentschaftswahlen?

DIENSTAG 30. MAI /// Einlass: 18.30 Uhr /// Beginn: 19 Uhr ///
MUSEUM FÜR ISLAMISCHE KUNST IM PERGAMONMUSEUM* /// Vorherige Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl /// Eintritt frei

Am 19. Mai entscheidet eine überwiegend junge Bevölkerung, wer den Iran in den nächsten vier Jahren regieren wird. Viele Hoffnungen - gerade der iranischen Jugend - liegen auf einer weiteren liberalen Öffnungs- und Kulturpolitik, die vor 20 Jahren von Präsident Chatami begonnen wurde. Hierüber diskutiert Christiane Hoffmann (Der Spiegel, Berlin) mit dem iranischen Schriftsteller Amir Hassan Cheheltan (Teheran) und der Wissenschaftlerin Azadeh Zamirirad (Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin).

GESPRÄCH
Begrüßung:
Prof. Dr. Stefan Weber → Museum für Islamische Kunst, Berlin

Mit:
Christiane Hoffmann → Der Spiegel, Berlin
Amir Hassan Cheheltan → Schriftsteller, Teheran
Azadeh Zamiriad → Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Die Texte werden gelesen von der Schauspielerin Anne Düe

Organisation/Ansprechpartner: Dr. Oliver Ernst, oliver.ernst@kas.de

->Anmeldungen über www.kas.de/ramadan2017.

Eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Kooperation mit den Nächten des Ramadan.

* Möglichkeit zur kostenlosen Besichtigung des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum ab Einlassbeginn

Zum Fastenbrechen wird ein kleines Buffet (Wasser, Datteln, Teigtaschen) angeboten. dummi

Human Traffic

DIENSTAG 30. MAI + MITTWOCH 31. Mai /// Einlass: 19 Uhr /// Beginn: 19.30 Uhr ///
HEIMATHAFEN NEUKÖLLN
VVK: 15€, ermäßigt 10€, AK: 15€, ermäßigt 10€

Eine Live-Graphic-Novel nach dem Roman „Flucht“ von Hakan Günday

Wir transportieren Fleisch, keine Träume! Transport ist das Rückgrat des Menschenhandels. Ohne Transport funktioniert gar nichts. Die Anzahl der lebend angelieferten Menschen muss mit der der abgelieferten übereinstimmen. Ansonsten ist es unwichtig, wer da glaubt, der Hölle entronnen und auf dem Weg ins Paradies zu sein. Denn die Summe, die wir für den Transport kassieren schließt Wünsche, Träume, Gedanken oder Gefühle nicht ein…. Der Heimathafen holt das neueste Werk des Enfant terrible der türkischen Literatur als Live-Graphic-Novel auf die Bühne und begibt sich zusammen mit dem Romanhelden, einem Schleppersohn, an die Grenzen der Menschlichkeit.

dummi

Workshop
Im Reich der Schatten

SAMSTAG 27. MAI + SONNTAG 10. JUNI + SAMSTAG 24. JUNI /// Beginn: 14 Uhr ///
MUSEUM FÜR ISLAMISCHE KUNST IM PERGAMONMUSEUM
für Kinder zwischen 6-12 Jahren

Du erhältst Einblicke in die Kunst des Schattenspiels: Du betrachtest historische Schattenfiguren und begibst dich mit einem Schattenspielkoffer in das Reich der Schatten. Du experimentierst mit Licht und Schatten, zauberst Tiere mit den Händen an die Wand und gestaltest selbst Schattenfiguren..

dummi

AUSSTELLUNGSGESPRÄCH FÜR FAMILIEN
Herzlich willkommen! Komm herein!

SONNTAG 18. JUNI /// Beginn: 11.30 Uhr ///
MUSEUM FÜR ISLAMISCHE KUNST IM PERGAMONMUSEUM ///
für Kinder zwischen 6-12 Jahren

Tritt ein in ein Zimmer aus dem 17. Jahrhundert, schau dich um und entdecke die aufwändigen Wandmalereien! Was ist das für ein Raum? Wem gehörte er? Anhand eines Modells, Figuren in historischen Gewändern und Zubehör zur Gästebewirtung erkundest du, wie der Raum früher genutzt wurde.

dummi

BABYLON ORCHESTRA
The evolution of oriental music

SAMSTAG 10. JUNI /// Einlass: 19.30 Uhr /// Beginn: 20 Uhr ///
UFA FABRIK
Eintritt 18€, 12€ Studenten, 6€ Berlin-Pass

Das Babylon Orchestra ist ein junges Berliner Ensemble für urbane orientalische Musik - bestehend aus Musikern aus Syrien, Iran, Russland, Italien, Griechenland und Deutschland, das für neue Klänge aus dem Orient und Okzident steht. Mit einer Reihe neuer Kompositionen und Arrangements orientalischer und bekannter westlicher Stücke bauen sie eine musikalische Brücke zwischen den Welten und laden das Publikum herzlich ein, diese Brücke mit ihnen gemeinsam zu betreten. Sie begeben sich auf eine Reise durch historische und aktuelle Klänge, die unterschiedlicher und harmonischer nicht sein könnten Lasst euch überraschen!

In Zusammenarbeit mit dem Konservatorium für Türkische Musik Berlin und dem Internationalen Kulturzentrum ufaFabrik e.V. dummi

Your love is fire
Theaterstück in arabischer Sprache mit deutschen Übertiteln

SAMSTAG 10. JUNI /// Einlass: 19.30 Uhr /// Beginn: 20 Uhr ///
TAK THEATER IM AUFBAUHAUS
Eintritt 16€ / 12€ ermäßigt

Your Love is Fire, eine ägyptische Herzschmerz-Schnulze aus den 60er Jahren, geistert wie in einer Endlosschleife durch die Köpfe der syrischen Protagonisten, die nur auf Überleben, ein „irgendwie Durchkommen“ eingestellt sind in diesem Krieg, der kein Ende nimmt, der niemandem Hoffnung lässt.
Hala und Rand teilen sich eine kleine Wohnung in Damaskus in Frontnähe. Hala will weg aus Syrien, nach Deutschland. Rand sitzt fest, denn ihr Freund, Khaldoun, ist Soldat in Assads Armee. Die beiden Frauen bedrängen ihn zu desertieren. Aber Khaldoun hat Angst – um seine Familie, sein Leben und vor der ungesicherten Zukunft. Mitten im Streit bricht die Handlung ab und der Autor wird Teil der Geschichte, die er auf den Stationen seiner Flucht schreibt. Die von ihm geschaffenen Figuren streiten, debattieren und befragen den Autor. Er ist aber - wie seine Figuren - verstrickt in Ängste und Konflikte, und gefangen im Warten auf eine Lösung, ein gutes Ende. Doch in ihnen hat sich die allgegenwärtige Gewalt und Zerstörung eingenistet, die sie unweigerlich ins Abgründige und Verstörende ihrer selbst führt.

Es spielen:
Amal Omran, Reem Ali, Mohamed Alrashi und Mouayad Roumieh
Autor:
Mudar Alhaggi
Regie: Rafat Alzakout
Dramaturgie: Wael Kadour
Bühne: Emilie Cognard
Videoart: Carola Schmidt, Juma Hamdo
Sound design: Carola Schmidt
Produktion: Christin Lüttich
Produktionsleitung: Immanuel Bartz

Koproduktion Ruhrfestspiele Recklinghausen und Theater an der Ruhr. In Kooperation mit Heinrich Böll Stiftung Middle East Office Beirut, Shubbak Festival/British Council Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das MFKJKS NRW Mit der Unterstützung von: AAE - Atelier des Artistes en Exil und Nanterre-Amandiers, Centre Dramatique National dummi

Dämonen, Inseln, Schmetterlinge
Die Poesie Indonesiens

MITTWOCH 14. JUNI /// Einlass: 19.30 Uhr /// Beginn: 20 Uhr ///
MASCHINENHAUS IN DER KULTURBRAUEREI
Eintritt frei

Eine außergewöhnliche Entdeckungsreise in die Gegenwartsliteratur der bevölkerungsreichsten muslimisch geprägten Demokratie der Erde. Der Berliner Schriftsteller Martin Jankowski stellt die Künstler und ihre Werke vor und führt durch den Abend mit der Dichterin Dorothea Rosa Herliany (Java) und dem Performance-Poeten Samar Gantang (Bali).

Dorothea Rosa Herliany (Java) gilt als wichtigste Dichterin der indonesischen Gegenwartsliteratur. Samar Gantang (Bali) ist ein populärer Poesiekünstler, dessen spektakuläre Auftritte zugleich spirituelle Akte sind. Im Fernsehen Balis trägt er seine Gedichte für "Fünf Minuten jeden Tag" vor. Ein Abend mit Performance, Lesung und Gespräch mit Übersetzung. Selamat datang - herzlich willkommen!

Dorothea Rosa Herliany -> Dichterin, Java
Samar Gantang -> Performance-Poet, Bali

Eine Veranstaltung der Berliner Literarische Aktion e.V. in Kooperation mit KESSELHAUS/KULTURBRAUEREI. dummi

Peace for Syria – Greetings from Aleppo
Benefizveranstaltung für Syrien mit Musik und Lesung

DONNERSTAG 15. JUNI /// Einlass: 18.30 Uhr /// Beginn: 19 Uhr ///
MUSEUM FÜR ISLAMISCHE KUNST IM PERGAMONMUSEUM
Eintritt gegen Spende

Syrien durchlebt gegenwärtig eine der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit. Bedeutende Kulturerbe-Stätten werden systematisch geplündert und zerstört, die multireligiöse und multiethnische Gesellschaft auseinandergerissen. Millionen von Menschen sind auf der Flucht – mit ihnen die Kultur.

Das musikalische Rahmenprogramm wird von dem deutsch-syrischen Musiker Ashraf Kateb und der finnisch-syrischen Musikerin Hamsa Al-Wadi Juris gestaltet. Sie initiieren einen musikalischen Dialog und führen mit Werken der klassischen Musik von Komponisten aus Zentraleuropa und dem Nahen Osten durch den Abend. Die syrische Schriftstellerin Kifah Ali Deeb wird als Premiere aus ihrem neuen Werk „جيران Nachbarn“ lesen, das sie gemeinsam mit Ashraf Kateb ins Leben gerufen hat. Judith Döker wird die deutsche Übersetzung vortragen.

Museumsdirektor Stefan Weber und Teammitglieder des Projektes Syrian Heritage Archive berichten über die Lage in Aleppo und Handlungsstrategien, die Bemühungen vor Ort zu unterstützen.

Anmeldung ist erforderlich unter isl@smb.spk-berlin.de

Musik:
Ashraf Kateb -> Violine
Hamsa Al-Wadi Juris -> Klavier

Lesung:
Kifah Ali Deeb - „جيران Nachbarn“ dummi

Iftar Food Festival
Essensmarkt zum Fastenbrechen und Clubnacht

FREITAG 16. JUNI /// Einlass: 21 Uhr ///
YAAM
Eintritt bis 24 Uhr auf Spendenbasis, ab 24 Uhr, AK: 10€

Clean Plate Society und YAAM präsentieren erstmalig das „Iftar Food Festival“. Religion ist nicht nur Glaube, sondern hat sich immer mit lokalen Kulturen vermengt. Und was zeichnet mehr Kulturen aus als Essen und Musik? Gerade in dieser von Vorurteilen und Klischees geprägtenZeit wird im YAAM zum gemeinsamen Fastenbrechen eingeladen und dazu, die Vielfalt der kulinarischen Traditionen von Muslimen aus aller Welt zu entdecken. Mit Anbrechen der Dunkelheit erwartet Euch ein Outdoor-Essensmarkt mit Spezialitäten aus Indonesien, Marokko, Gambia u.v.m.

Abgerundet wird das Programm mit auserwählten Musikangeboten im YAAM Club ab 24:00. dummi

Der liebe nette Nasreddin Hoca
Geschichten, Erzählungen und Weisheiten

SONNTAG 18. JUNI /// Einlass: 15.30 Uhr /// Beginn: 16 Uhr
TIYATROM
Kinder: 4€, Erwachsene: 6€

Nasreddin Hoca ist ein beliebter Held der türkischen Volksliteratur seit dem 13. Jahrhundert. Wir haben seine Scherze bearbeitet und inszeniert.
Die Geschichten und Erlebnisse über Nasreddin als Witze zu bezeichnen, wäre aber dem Einfluss des Hoca nicht gerecht. In allen Erzählungen ist ein feinsinniger und mehrdeutiger Humor zu erkennen, der an Seitenhiebengegenüber seinen Mitmenschen nicht spart. Andererseits zeigen die Anekdoten auch Nasreddins Wohlwollen und Zuneigung gegenüber seinen Zeitgenossen. So konnte es nicht ausbleiben, dass die ihm zugeschriebenen Witze eine bunte Mischung aus Volksweisheit, Moral, Klugheit, aber auch derben Inhalten sind. So ist auch unser Stück entstanden - wir haben die Geschichten ausgewählt, die so passiert sind oder passiert sein können.

Aufführungsdauer: ca. 75 min. in deutscher und türkischer Sprache
Yekta Arman -> Dramaturgie und Regie
Es spielen: Tayfun Akçay, Enver Coşkun, Canan Ekşi, Hakkı Krant dummi

Pop Up Ausstellung und Diskussion
Zeitgenössische Interventionen im Museum

DONNERSTAG 22. JUNI /// Einlass: 19.30 Uhr /// Beginn: 20 Uhr
MUSEUM FÜR ISLAMISCHE KUNST IM PERGAMONMUSEUM
Eintritt frei

Ein Abend für zeitgenössische Kunst im Museum: Junge muslimische Künstlerinnen und Künstler geben einen Einblick in Ihre aktuellen Werke, u. a. der Calligraffiti-Künstler Calimaat und die Poetry-Slammerin Jùmọké Adéyanju. Gezeigt wird ein Ausschnitt aus der Vielfalt kreativen Schaffens - quer durch verschiedene Genres wie Modedesign, Bildende Kunst und Spoken-Word. Mitten in der Dauerausstellung des Museums für Islamische Kunst bietet sich die Gelegenheit mit den Künstlerinnen und Künstlern über Vergangenheit und Gegenwart ins Gespräch zu kommen und sich inspirieren zu lassen. Abschließend wird gemeinsam das Fasten gebrochen.

Calimaat (Wien) -> Calligraphie
Jùmọké Adéyanju (Berlin) -> Slam Poetry

Im Anschluss wird zum Fastenbrechen ein umfangreiches Buffet zur Verfügung gestellt.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter:
isl@smb.spk-berlin.de

Weitere Informationen zu den Künstlern:
www.facebook.com/TamamProjekt/

Eine Ausgabe der Werkstattgespräche aus dem Museum für Islamische Kunst, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. dummi

come together
Künstlerische Arbeiten im Rahmen von Berlin Mondiale bei 48 Stunden Neukölln

FREITAG 23. JUNI /// Einlass: 12 Uhr ///
BERLIN MONDIALE, RICHARDSTR. 99
Eintritt frei

Berlin Mondiale ist ein Netzwerk von aktuell 21 Tandems zwischen Kunst- & Kultureinrichtungen und Unterkünften für Geflüchtete. Das Projekt in Trägerschaft des Kulturnetzwerks Neukölln kooperiert mit Häusern in ganz Berlin und bringt Künstler*innen und Kulturschaffende mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen. Während des Kunstfestivals „48 Stunden Neukölln“ wird das Ladenbüro von Berlin Mondiale zu Werkstatt, Kino und Galerie für Arbeiten der Netzwerk-Akteur*innen. Gezeigt wird ein abwechslungsreiches und spartenübergreifendes Programm, das die verschiedenen Sichtweisen von Künstler*innen unterschiedlicher Herkunft auf das Thema SCHATTEN vorstellt. Die Mondiale-Zentrale wird zum Begegnungsraum für Künstler*innen mit und ohne Fluchterfahrung und für neu- und altberliner Publikum.

Mehr zum Programm unter www.48-stunden-neukoelln.de. dummi