die nächte des ramadan

Consense GmbH


Kesselhaus/Maschinenhaus/Kulturbrauerei

dummi

Kultur sehen – Kultur leben – Kultur schaffen

Kesselhaus und Maschinenhaus in der Kulturbrauerei – 365 Tage im Jahr Programm Dieser besondere Veranstaltungsort besticht durch sein Profil, das sich durch die ereignisreiche Geschichte des Areals und die feinfühlige inhaltliche Aufstellung im aktuellen Betrieb geformt hat. Seit den 1990er Jahren gehören die Macher hinter dem Kesselhaus zu den Wegbereitern des „Berlin-Booms“ und haben in diesem Zusammenhang kulturell relevante Akzente gesetzt - darunter die Popkomm, die Berlin Music Week, die Fête de la Musique sowie die Durchsetzung des Musicboards. Das Veranstalter-Team vollendete die Entwicklung hin zu einem modernen Spielort für Musik, Tanz, Theater, Literatur und Partys und bietet ein Programm jenseits kurzlebiger Trends. Heute wird in den rauen, industriell wirkenden Gebäuden der 1867 erbauten ehemaligen Kulturbrauerei mit hochmoderner Technik, Leidenschaft und Tatkraft ein Gegensatz erzeugt, der die Besucher seit mittlerweile 25 Jahren begeistert.


© Presse_Consense

Kesselhaus

Das Kesselhaus ist Schauplatz für Festivals, Konzerte, Lesungen,Tanzveranstaltungen, Theaterinszenierungen und Partyreihen. Zudem dient der Saal verschiedenen TV-Produktionen als außergewöhnliche Kulisse. Das musikalische Profil des ehemaligen Brauereigebäudes ist breitgefächert und reicht von Pop- und Rockkonzerten (z.B. Smashing Pumpkins, Sophie Hunger, Westernhagen, Green Day, FKA twigs) über lateinamerikanische und frankophone Sounds bis hin zum Jazz und Blues. Hier genießt das Kesselhaus bereits internationales Renommee.
Alljährlich stattfindende Events wie die Open Airs und Großveranstaltungen auf dem Gelände der Kulturbrauerei, die "Hippie-Haus-Tanz"-Konzerte der 17 Hippies, die Festivals „Jazzdor“ und „Mississippi Blues & BBQ“ sowie die "French Connection" zeigen die enorme Bandbreite des Kesselhauses auf. Paul van Dyk bespielt den Saal regelmäßig auf seiner „Vandit Night“, die eigenen Partyformate „Move iT!“ und „Right Now“ sind längst Kult.
Bei Großevents kann das direkt angeschlossene Maschinenhaus flexibel mitgenutzt werden, ein Durchbruch ermöglicht zudem den direkten Zugang zum benachbarten Palais.

Maschinenhaus

Beim angrenzenden kleineren Maschinenhaus stehen Konzerte und Theaterproduktionen gleichermaßen im Vordergrund. Der technisch hochmoderne Saal bietet 250 Gästen Platz. Hier erlebt man grandiose Konzerte von Nachwuchsbands, intime Akustikkonzerte musikalischer Größen und Geheimtipps der internationalen Musikszene. Mittlerweile zu einer Institution geworden sind die wöchentlichen Shows des Improvisationstheaters Paternoster und das Beatbox-Musical „Razzz“.
Das Maschinenhaus bietet im Untergeschoss verbunden mit Garderobe und Eingangsbereich einen optimalen Empfangsservice. Kessel- und Maschinenhaus liegen räumlich direkt nebeneinander, sodass bei größeren Events thematische Verknüpfungen möglich werden.

Ansprechpartner: Johannes Martin
Telefon: 030 - 443 15 100
Email: info[at]kesselhaus-berlin.de

KnaackstraĂźe 97/ SredzkistraĂźe 1
10435 Berlin

Website
Facebook-Seite
dummi

Vergangene Veranstaltungen:
15.07.2015 // Die Nächte des Ramadan – Diwan der Kontinente // Kesselhaus
Bereits 2015 wurde im Rahmen der Nächte des Ramadan mit dem Orchester „Diwan der Kontinente“ unter der Leitung von Cymin Samawatie und Ketan Bhatti ein transkulturelles Orchester mit Weltniveau präsentiert. Neben MusikerInnen der Berliner Jazzszene und traditioneller Musik beteiligten sich die Mitglieder der Berliner Philharmoniker an der gemeinsamen Komposition.

Besetzung:
Gesang:
Sveta Kundish → hebräische Texte
Cymin Samawatie → persische Texte
Rabih Lahoud → arabische Texte

Instrumente:
Martin Stegner → Bratsche
Knut Weber → Cello
Ralf Schwarz → Kontrabass
Wu Wei → Sheng
Farhan Sabbagh → Oud
Mohamad Fityan → Ney
Sabrina Ma → Marimbaphon & Vibraphon
Joss Turnbull → Tombak, Percussion & Elektronik
Ketan Bhatti → Schlagzeug

13.05.2016 // Omar Souleyman // Kesselhaus
Kooperation zwischen Omar Souleyman und Monkeytown Records

In Zusammenarbeit mit dem Melt!Booking fand das exklusive Deutschlandkonzert mit dem legendären syrischen Performer zur Veröffentlichung seines neuen Albums „Bahadeni Nami“ statt.
Bereits am 14.12.2011 gelang es ihm ein interessiertes Publikum zu begeistern.

17.01.2016 // Shahin Najafi // Maschinenhaus
Der iranische Künstler besingt in seinen Liedern gesellschaftliche Probleme und Tabus. Er engagiert sich in mehreren Menschenrechtsinitiativen und erlangt dafür Unterstützung vieler namenhafter deutscher und österreichischer Künstler wie Udo Lindenberg, Smudo, Peter Fox und Konstantin Wecker. Zur Veröffentlichung seines 7. Studioalbums kam er auch auf Deutschlandtournee ins Maschinenhaus.

Im Rahmen der Orient + Okzident Veranstaltungsreihe kam vergangenen Freitag das Burhan Öcal’s Istanbul Ensemble in die Kulturbrauerei.
14.10.2016 // Burhan Öcal’s Istanbul Ensemble // Maschinenhaus
Zusätzlich fand eine Podiumsdiskussion des Syrien-Konflikts im Spiegel der kulturellen Begegnung zwischen Orient und Okzident statt.
Burhan Öcal ist einer der größten türkischen Perkussionisten, ein Meister der Darbuka, ein wichtiger Komponist, darüber hinaus ein markanter Filmschauspieler und Werbeträger als Stil-Ikone türkischer Kultur und Musik. Mit seinem prämierten Istanbul Oriental Ensemble gastiert er in zahlreichen Ländern und vermischt kulturelle Wurzeln mit Jazzmusik.
Präsentiert wurde das Konzert von der Jazzwerkstatt Berlin.

Besetzung:
TÜRKEI / SYRIEN / ÄGYPTEN
BURHAN ÖÇAL percussion & vocal
URAZ KIVANER keyboard
VOLKAN GÜMÜŞLÜ viola
SAVAĹž Ă–ZKĂ–K quanun

Zum Veranstaltungskalender
ZurĂĽck zu den Partner-Profilen

dummi